Teilen
Um Leute einzuladen, teile diese Seite:
Über
In einem Markt, in dem die Preisunterschiede zwischen den effizientesten Hochleistungsmodulen und marktüblichen Modulen immer geringer werden, lohnt es sich für Installateure und für ihre Kunden mit Dachanlagen nach den leistungsstärksten Modulen zu suchen. Oft entscheiden wenige Prozentpunkte beim Wirkungsgrad oder das Verhalten bei Teilverschattung über den langfristigen Ertrag und damit über die Zufriedenheit der Kunden. Aiko bringt mit ABC Infinite die dritte Generation Module mit seiner ABC-Rückkontakttechnologie auf den Markt.

In diesem pv magazine Webinar wollen wir die Neuerungen der dritten Modulgeneration im Detail vorstellen, sie den bisherigen Lösungen gegenüberstellen und ihren praktischen Nutzen für den Anlagenbau erläutern. Bernhard Weber, Direktor Channel Marketing Europe, zeigt architektonische Kniffe auf, wie Aiko 1,4 Prozent mehr aktive Modulfläche schafft und dadurch mehr Modulleistung generiert. „Durch den gewonnenen Platz können wir die Zelloberfläche vergrößern, aber die Zellanzahl bleibt gleich“, sagt Weber. In der Höhe sei das Modul etwas gewachsen und passe sich damit den Maßen gängiger Hersteller an.

Überlappende Zellverbindungen und auf die Rückseite verlagerte Zellverbinder reduzieren zusätzlich Flächenverluste und ermöglichen eine gesteigerte Modulleistung. „In der neuen Serie können wir zehn Watt mehr pro Modul einbauen“, so der Experte. Ergänzend wird er erläutern, wie die Module bessere Leistungen bei hohen Temperaturen und in Teilverschattungssituationen liefern.

In unserem pv magazine Webinar diskutieren wir, welche Auswirkungen die technischen Neuerungen der dritten Modulgeneration von Aiko auf Auslegung, Montage und den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen haben können. Erfahren Sie alle technischen Details im Anschluss an die Smarter E, auf der das Produkt für den deutschen Markt vorgestellt wird.

Inhalt:
- Neue Zellarchitektur mit überlappenden Verbindungen und rückseitiger Kontaktierung
- Mehr aktive Modulfläche und gesteigerte Leistung durch optimiertes Design
- Verhalten der Module bei Teilverschattung und hohen Temperaturen
- Mechanische Eigenschaften: Doppelglasaufbau (2,0 + 2,0 mm), ABC-Rückkontakt-Technologie
- Vergleich mit bisherigen Generationen und marktüblichen Modulkonzepten
- Relevanz für die Auslegung und Montage auf Wohn- und Gewerbedächern

Fragen und Kommentare können Sie bei der Anmeldung eingeben oder im Chat während des Webinars stellen. Scarlet Schmitz, Junior Redakteurin bei pv magazine, wird dieses Webinar moderieren.

Die Anmeldung zu diesem pv magazine Webinar ist kostenlos.
Vortragender