Teilen
Um Leute einzuladen, teile diese Seite:
Über
Während in den vergangenen Jahren viel vom Eigenverbrauch die Rede war, dreht sich heute alles um Netzdienlichkeit – und die können auch die mittlerweile 1,8 Millionen Speicher in den deutschen Kellern liefern. Wenn Stromspeicher Wetterdaten, Börsenstrompreise und individuelle Verbrauchsmuster erfassen und prognostizieren können, ist das nicht nur eine Spielerei für besonders Technikaffine, sondern bringt handfeste Vorteile mit sich – fürs Netz, für den Geldbeutel der Betreiber und auch für die Langlebigkeit des Heimspeichers selbst.

Warum das so ist, und wie Anlagenbesitzer solch eine Steuerung für ihre Anlagen umsetzen können, wollen wir im pv magazine Webinar mit Johannes Weniger von der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin diskutieren. In der Stromspeicherinspektion untersucht die Forschungsgruppe verschiedene Speichersysteme – bisher und das dürfte bekannt sein, vordergründig auf ihre Effizienz in einer realistischen Betriebsfahrweise. Neuerdings befassen sich die Forscher aber auch umfassend mit den Funktionen des Energiemanagementsystems, das bei allen Speichern integriert ist.

Inhalt des Webinars:
• Überblick Stromspeicherinspektion 2025
• Welche prognosebasierten Laderegelungen gibt es
• Welche Vorteile bringt die prognosebasierte Batterieladung mit sich
• Warum steigert die Batterieladung in den Mittags- und Nachmittagsstunden die Lebensdauer des Stromspeichers

Wie gut funktionieren prognosebasierte Ladestrategien in der Praxis
Marian Willuhn, Senior Redakteur, wird moderieren. Stellen Sie Ihre Fragen an unseren Experten.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Vortragender