LONGi bringt ein neues Modul, das HiMo X10, samt neuer Zelltechnologie raus und wird es live im pv magazine Webinar erstmals für den deutschsprachigen Markt präsentieren. Dafür werden wir uns auch gleich zwei Stunden Zeit nehmen. Das neue Produkt ist zunächst für den Markt für kleine und große Dächer bestimmt.
Für das neue Modul hat LONGi seine HPBC (Back contact) Zelltechnologie weiterentwickelt. Mit HPBC 2.0 verbaut LONGi die firmeneigenen N-Typ TaiRay-Wafer. Die Besonderheit ist eine bipolare Passivierung, die ein deutlich besseres Teilverschattungsverhalten erlauben soll. Warum das so ist und welche weiteren Vorteile die neue Zelltechnologie mit sich bringt, wird uns Sebastian Pannier, Technischer Produktmanager bei LONGi Deutschland, näher erläutern.
Außerdem dürfen wir uns auf Jan Nekarda, Experte für Metallisierung von Photovoltaikszellen beim Fraunhofer ISE freuen. Nekarda wird uns einen Einblick in die Vorteile von rückkontaktierten Zellen geben.
Anschließend diskutiert das LONGi Management Team für den DACH-Raum und Europa über den Markt und das Einsatzpotenzial des neuen Moduls.
Im Webinar sprechen wir außerdem über die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des neuen Moduls. Auch bei der Ästhetik, die gerade bei Einfamilienhäusern für viele Kunden nicht zu kurz kommen darf, gibt es einige nennenswerte Aspekte. LONGi wird einige seiner Kunden aus Deutschland und Österreich im Webinar willkommen heißen. Zusammen mit dem Vize-Präsidenten für den DACH-Raum von LONGi werden sie die speziellen Anforderungen der unterschiedlichen Märkte erörtern.
Zum Schluss wollen wir einen Blick auf die weiteren Produkte werfen, die LONGi in diesem Jahr auf den Markt bringen wird.
Inhalte:
- Hi-MO X10 Modul
- HPBC 2.0 Wafer und seine neuen Eigenschaften
- Qualität und Zuverlässigkeit der neuen Produktreihe
- Moduldesign und Einsatzorte
- Ausblick auf die Produkt-Roadmap 2025
- Diskussionsrunde mit LONGis vertrauten DACH-Kunden für spannende Einblicke in HPBC 2.0 und Hi-MO X10
Wann?
Dienstag, Februar 25, 2025 · 10:00
Berlin
Dauer: 2 Stunden
Preis
Frei
Sprache
Deutsch
Wer kann teilnehmen
Jeder
Einwahl verfügbar? (nur zuhören)
Ja
Einwahlnummer
Bitte registrieren Sie sich für diese Veranstaltung, um die Einwahlinformationen anzuzeigen.
Veranstaltet von pv magazine Events
Since 2015, pv magazine Webinars are a neutral platform where to have trusted conversations and share knowledge. We work with our partners to deliver our participants an informative and engaging webinar experience. Our webinars are thematically oriented and do not serve the purpose of sales.
Registration for pv magazine Webinars is free of charge. We look forward to your participation and critical feedback! Please send your questions and proposals to webinar@pv-magazine.com.
Covering news on power electronics, start-ups and inverters, Marian writes for pv magazine’s international, Australian and German news platforms. He also helps edit the German print magazine. Marian previously worked as a PR-advisor for different...
Gerald Patrick Müller ist Vice President Sales Director für LONGi DACH und verantwortet den Vertrieb sowie die Marktexpansion in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit umfassender Erfahrung in Photovoltaik, B2B-Vertrieb und strategischen...
Sebastian Pannier: Seit 2007 in der PV Branche tätig, davon 14 Jahre als Qualitätsingenieur in der Qualitätssicherung. Betreuung verschiedener Standorte in Europa, USA sowie Asien. Seit Juli 2022 bei LONGi tätig als Produktmanager DACH Region.
President, Distributed Generation Business Group, LONGi
Charles Jiang ist ein leitender Geschäftsführer bei LONGi, spezialisiert auf Vertrieb, Marketing und strategisches Wachstum in der Solarbranche. Mit umfassender Erfahrung in erneuerbaren Energien und Marktexpansion trägt er maßgeblich dazu bei,...
Head of Western Europe Representative Office, LONGi
Xiaopeng Li ist General Manager des Westeuropa-Vertretungsbüros von LONGi und verantwortlich für die Geschäftsentwicklung und Marktstrategie in der Region. Mit umfassender Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien war er zuvor General Manager des...
Abteilungsleiter Metallisierungs- & Strukturierungstechnologien, Fraunhofer ISE
Dr. Jan-Frederik Nekarda ist Wissenschaftler am Fraunhofer ISE im Bereich der Photovoltaik-Produktionstechnologie mit Schwerpunkt auf Lasertechnologie. Er war maßgeblich an der Entwicklung der Laser-Fired-Contact (LFC)-Technologie für...